Kennst du es auch, dieses Hin- und Hergerissen sein? Auf der einen Seite dein Job in der pulsierenden Welt der Schönheit – die Leidenschaft für dein Handwerk als Kosmetikerin, die Dynamik im Beauty Außendienst oder die Verantwortung als Counter Manager. Auf der anderen Seite Familie und Freunde, die Zeit und Aufmerksamkeit einfordert. Das Gefühl, nie ganz hier oder dort zu sein, ist eine echte Herausforderungen.
Es ist eine Last, die wir oft still tragen. Die Erwartung, in beiden Welten perfekt zu sein, kann uns an den Rand der Erschöpfung treiben. Aber was, wenn wir aufhören, den Begriff „Spagat“ zu benutzen? Es ist kein Kampf gegeneinander, sondern eine Suche nach einem harmonischen Miteinander. Es ist der Weg, eine Karriere und ein Familienleben zu schaffen, das sich nicht nach einem Kompromiss, sondern nach einem erfüllten Ganzen anfühlt.
Der Begriff Erfolg ist für jede Frau anders. Erfolg bedeutet nicht zwangsläufig die nächste Beförderung oder das höchste Gehalt. Erfolg kann auch bedeuten, am Abend mit den Kindern zu essen oder die erste Stunde in der Parfümerie zu verbringen, ohne innerlich gestresst zu sein. Bevor du weiter rennst, halte inne und frage dich: Was ist mir wirklich wichtig? Was bringt mir inneren Frieden? Wenn du deine eigenen Prioritäten kennst, kannst du bewusster entscheiden, was deine Zeit und Energie wert ist.
Wäre das nicht eine Idee?
Ob als Beauty Consultant, die noch eine Extra-Schicht am Wochenende übernimmt, oder als Mutter, die sich für jedes Komitee anmeldet: Wir Frauen sind Weltmeisterinnen im "Ja"-Sagen. Aber jedes Ja zu anderen ist oft ein Nein zu uns selbst und unserer Familie. Lerne, Grenzen zu setzen. Es ist okay, zu Überstunden oder zusätzlichen Verpflichtungen im Beautyjob freundlich Nein zu sagen, wenn deine Batterien leer sind. Du bist nicht faul. Du schützt deine Energie.
Die Arbeitswelt hat sich verändert. Flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Job-Sharing oder Home-Office sind keine Ausnahmen mehr. Als Kosmetik Außendienst-Profi könntest du deine Termine so legen, dass sie in deinen Familienplan passen. Als Counter Manager könntest du mit deiner Teamleitung über Job-Sharing-Modelle sprechen. Sei mutig und frage nach den Möglichkeiten. Ein Arbeitgeber, der deine Bedürfnisse respektiert, ist der richtige Partner für deine Karriere.
Schon mal versucht, dich bei deinem Chef über die Flexibilität in deinem Arbeitsvertrag zu informieren?
Es gibt kein "Superwoman"-Abonnement, und das ist auch gut so. Akzeptiere, dass du nicht alles perfekt machen kannst. Das Haus muss nicht immer makellos sein, und die Mittagspause muss nicht immer eine Stunde dauern. Es ist in Ordnung, dass die Aufgaben nicht immer perfekt erledigt werden. Was zählt, ist, dass es erledigt wird. Gib dir selbst die Erlaubnis, Fehler zu machen und lückenhaft zu sein. Das nimmt enormen Druck von deinen Schultern.
Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Sprich offen mit deinem Partner über die Aufteilung der Aufgaben zu Hause. Baue ein Netzwerk von Freundinnen, Familie oder Kolleginnen auf, auf die du dich verlassen kannst. Als Beauty Consultant magst du es gewohnt sein, alles allein zu regeln. Aber ein starkes Unterstützungssystem ist ein Zeichen von Stärke, nicht von Schwäche.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine Reise, die Mut, Offenheit und Selbstfürsorge erfordert. Der Schlüssel ist, die eigenen Prioritäten zu kennen und danach zu leben. Es gibt kein allgemeingültiges Modell, nur dein ganz persönliches.
Der Beautyjobagent versteht die Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind. Finde den Beautyjob, der nicht nur deine beruflichen Ambitionen erfüllt, sondern auch Raum für dein Familienleben lässt.
www.beautyjobagent.de/talentpool
Muss ich meine Karriere opfern, um eine Familie zu gründen?
Nein. Viele Frauen entscheiden sich für einen Kompromiss, aber das bedeutet nicht, dass deine Karriere endet. Es gibt Wege, Karriere und Familie erfolgreich zu vereinbaren. Es geht darum, eine Balance zu finden, die dich glücklich macht und deine Lebenssituation berücksichtigt.
Wie spreche ich das Thema Vereinbarkeit beim Arbeitgeber an?
Sei im Gespräch mit deinem Arbeitgeber offen und konkret. Informiere dich über die Möglichkeiten für flexible Arbeitszeiten oder Teilzeit. Stelle dar, wie du trotz flexibler Modelle weiterhin einen wertvollen Beitrag zum Unternehmen leisten wirst. Das zeigt Verantwortungsbewusstsein.
Was, wenn mein Partner nicht so viel Unterstützung leistet?
Das ist eine häufige Herausforderung. Sprich offen und ehrlich mit deinem Partner über deine Bedürfnisse. Erinnere ihn daran, dass eure Familie ein Team ist und dass eine gleichberechtigte Aufteilung der Verantwortlichkeiten für das Wohl aller von entscheidender Bedeutung ist.