Ausbildung zur staatlich geprüften Kosmetikerin (m/w/d) in Hannover und Bückeburg
Themengebiete:
Während der zweijährigen Ausbildung an der Berufsfachschule einschließlich 560 Stunden betriebliche Ausbildung zur Kosmetikerin (m/w/d) lernst du, kosmetische Behandlungen an Gesicht, Dekolleté und den Füßen professionell durchzuführen und sowohl pflegende als auch dekorative Kosmetik richtig anzuwenden. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Beratung der Kunden. Voraussetzung ist mindestens der Hauptschulabschluss. Das Cosmetic College legt viel Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. So absolvierst du als unser/e SchülerIn (m/w/d) im 2. Ausbildungsjahr an zwei Tagen pro Woche ein betriebliches Praktikum. Ergänzt wird dieser praktische Teil durch die Modelltage, an denen du unter fachlicher Anleitung an Kunden kosmetische Anwendungen durchführst.
Optional: Erwerb einer Zusatzqualifikation in Visagistik (mit Zertifikat), Automatischer Erwerb der Mittleren Reife (Realschulabschluss) bei einem Durchschnitt von mind. 3,0 im Abschlusszeugnis.
Was kostet die Ausbildung?
Die Ausbildung ist schulgeldpflichtig. Die Details dazu findest du in den Anmeldeunterlagen. Für Auszubildende gibt es übrigens unterschiedliche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Bei Erstausbildungen steht beispielsweise das Schüler-BAföG zur Verfügung.
Hier findest du eine umfassende Auflistung von Finanzierungsmöglichkeiten.

Zum Unternehmen und zur Philosophie
Mit dem renommierten und traditionsreichen Cosmetic College Hannover (CCH) hat die Bernd Blindow Gruppe seit September 2015 einen neuen starken Partner in der Berufsausbildung. Das CCH wurde 1974 von der Familie Prof. Dr. Rimpler gegründet und erhielt 1978 die staatliche Anerkennung als erste private Berufsfachschule für Kosmetik in Niedersachsen. Seit über 40 Jahren geben die Lehrkräfte erfolgreich ihr Wissen weiter und entlassen staatlich geprüfte Kosmetiker und Kosmetikerinnen in die Berufswelt. Im Jahr 2017 entstand in Bückeburg das Cosmetic College Schaumburg als Ableger des CCH. Eine Ausbildung zum staatlich geprüften Kosmetiker und zur staatlich geprüften Kosmetikerin ist seitdem sowohl in Hannover als auch in Bückeburg möglich.
Aufgaben und Ziele der Seminarteilnehmer
- Kosmetische Diagnosen erstellen (zum Beispiel Aufbau und Funktion der Haut, Methoden der Hautbeurteilung, Anatomische Grundlagen)
- Haut und Hautanhangsgebilde reinigen und vorbereiten (zum Beispiel manuelle und apparative Reinigungsmethoden)
- Haut und Hautanhangsgebilde pflegen (zum Beispiel Eindringvermögen und Wirkung von Stoffen, Nagelpflege)
- Spezialbehandlungen durchführen (zum Beispiel Spezialprodukte, Enthaarungsmethoden, apparative Kosmetik, Indikationen und Kontraindikationen)
- Kosmetische Massagen durchführen (zum Beispiel klassische Massagegriffe und ihre spezifischen Wirkungen)
- Kunden betreuen und Verkaufsgespräche führen - Gesundheitsorientiert beraten und unterstützen (zum Beispiel Bewegung, Entspannungsübungen, Ernährungsverhalten)
- Dekorative Maßnahmen anwenden (zum Beispiel Farben-, Formen- und Typenlehre)
- Betriebliches Handeln (zum Beispiel Werbestrategien, -maßnahmen, -aktionen und Werbemittel, Preiskalkulation, persönliche Kompetenzen)
- berufsübergreifende Lernbereiche/Fächer (Deutsch / Kommunikation, Englisch / Kommunikation, Politik, Sport, Werte und Normen)
Berufsabschluss
- Staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in (m/w/d)
- bei entsprechenden schulischen Noten (Durchschnitt mind. 3.0) Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) bzw. Erweiterter Sekundarabschluss I
- nach Besuch der einjährigen Fachoberschule Gesundheit und Pflege auch die Fachhochschulreife
- Zertifikat in Visagistik (mit Zusatzkurs)
Anforderungen an die Seminarteilnehmer
Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss
Du besitzt Einfühlungsvermögen, hast Spaß an der Arbeit mit Menschen, bist kommunikationsfreudig und bringst eine Leidenschaft für Themen rund um Wellness und Beauty mit? Dann sei dabei!